Woher Schopp seinen Namen hat! | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Eine kleine Zusammenfassung des Texts, der für die Schopp-Gemeindewebsite von Dietmar Meyer verfasst wurde, sorgt für Erleuchtung, wenn es um die Frage nach dem Ortsnamen geht.

Woher Schopp seinen Namen hat!

Woher Schopp seinen Namen hat – oder: Kaiserslautern ist ein „emporgekommener Ableger“ von Schopp

Wenig bekannt ist die Tatsache, dass die Barbarossaburg in Kaiserslautern zum Teil aus Schopper Sandstein gebaut war. Bekannt und veröffentlicht wurde dies, als anlässlich der 700-Jahrfeier der Stadt Kaiserslautern im Jahr 1976 die Spoliensäule auf dem Martinsplatz geschaffen und aufgestellt wurde. Hier wurden u.a. Fundsteine aus der Burg eingearbeitet. Fachleute wie der akademische Bildhauer Richard Menges entdeckten damals die Herkunft einiger Steine aus Schopper Steinbrüchen . Damalige Bauzeiten (Barbarossa regierte von 1152 bis 1190) berechneten sich in vielen Jahren, oft Jahrzehnten. Da nicht anzunehmen ist, dass über einen so langen Zeitraum Auswärtige täglich zur Arbeit in den Steinbruch kamen, war Schopp sicherlich bewohnt. Daher dürfen wir mit einiger Sicherheit annehmen, dass der Schuppen, pfälzisch „Schopp“, der unserem Dorf seinen Namen gab , wohl ein Steinhauerschuppen war. Leider ist von allen vorab genannten und teilweise indirekt erschlossenen Vorgängen nichts Schriftliches erhalten geblieben. Das älteste überlieferte Schriftstück, das Schopp namentlich erwähnt, stammt aus dem Jahr 1345. Dass diese schriftliche Erstnennung nichts mit dem tatsächlichen Alter des Ortes zu tun hat, haben die vorangegangenen Ausführungen wohl verdeutlicht.

Zur Texterstellung und Recherche wurden vom Verfasser Dietmar

Meyer folgende Primärquellen konsultiert:

König, Werner/ Paul, Hans-Joachim: dtv – Atlas Deutsche Sprache, 14. Auflage, München 2004, S. 73

Alter, Willi (Hrsg.): Pfalzatlas, Speyer 1963, Karte 72

Alter, Willi (Hrsg.): Pfalzatlas, Speyer 1963, Karte 73